Mapping und Tracking der Ressourcen

⚑ Happy Parts, Happy Self

Wenn wir unsere Anteile besser kennen, lernen wir uns besser kennen. Resource Therapy (RT) Mapping und Tracking sind Methoden, um eine innere Landkarte der Ressourcen zu erstellen.

Resource Therapy Mapping

Wer bin ich – und wie viele? Gemeinsam wird mit RT eine Landkarte der inneren Anteile erstellt, um Beziehungen zueinander besser zu verstehen. Durch das Mapping können Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Zufriedenheit steigern. Ziel ist es, dass alle inneren Anteile trotz aller Widersprüche als Team und Ressourcen koexistieren können. Im Mapping wird mit den sechs Grundprinzipien der RT gearbeitet.

6 Grundprinzipien

  1. Bewusste Anteile: Diese inneren Anteile kennen wir. Sie treffen Entscheidungen und steuern uns durch den Alltag.
  2. Oberflächen-Anteile: Diese Anteile sind ebenfalls bewusst erfahrbar und nehmen Rollen in unserem Leben ein. Sind rational und präsent, doch oft nur die Spitze des Eisbergs.
  3. Tieferliegende Zustände: Verborgene Emotionen und Erfahrungen, welche unbewusst wirken. Beeinflussen unsere Aktionen, ohne dass wir es merken
  4. Ressourcen-Zustände: Repräsentieren Bausteine unserer Persönlichkeit, haben bewusstes oder schlummerndes Potenzial.
  5. Introjekte: Übernommene innere Stimmen, Überzeugungen oder Eindrücke.
  6. Hypnose als Brücke: Bewusster Zugang zu tieferliegenden Zuständen möglich, Blockaden können dadurch gelöst werden.

Resource Therapy Tracking

Beim Tracking wird eine Art EKG der Ressourcen erstellt. In der Beratung erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie Ihre Ressourcen mit einem RT-Tagebuch tracken können. Innerhalb eines Vormittags können es manchmal 14 verschiedene Anteile sein. Das hat nichts mit einer Abspaltung von Persönlichkeiten zu tun, ganz im Gegenteil. Es ist ganz normal, dass unsere Persönlichkeit aus verschiedenen Anteilen besteht.

Wohlfühlatmosphäre, hier steht der Klient/die Klientin im Mittelpunkt, Resource Therapy in Luzern

⚑ Charaktereigenschaften besser verstehen

  • Landkarte der inneren Ressourcen erstellen
  • Beziehungen zueinander verstehen
  • Als Stärken im Alltag nutzen und Klarheit schaffen