Angebot

Das umfangreiche Angebot basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die Methoden der Resource Therapy nutzt, um Ihr inneres Gleichgewicht und Ihre mentale Stärke zu fördern. In individuellen und persönlichen Sitzungen arbeiten wir gemeinsam daran, Lösungen zu finden. Gemeinsam entdecken wir Ihre inneren Ressourcen und Ihr inneres Team.

Überblick Angebot

„Ich durfte die spannende Erfahrung machen, Resource Therapy mit Fabia zu erleben. Die Atmosphäre vor und während den Sitzungen war sehr angenehm. Die Ressourcentherapie hat mir geholfen, mein Essverhalten und bestimmte damit verbundene Automatismen besser zu verstehen. Fabia hat es geschafft, diese mit mir zu ergründen und konnte mit mir wertvolle Werkzeuge finden, um sie besser steuern und kontrollieren zu können.
Ich kann die Ressourcentherapie allen weiterempfehlen, die auf der Suche nach einer kompetenten Unterstützung sind.“
Ueli L., 2025

Räumlichkeiten

Herzlich willkommen in der Praxisgemeinschaft 3. OG am Hirschengraben 13 in Luzern:

Wohlfühlatmosphäre Beratung mit dem inneren Team, innovative Methode Resource Therapy, innere Konflikte lösen

Ablauf einer Beratung

Bitte buchen Sie die Kategorie Ressourcentherapie im Buchungstool von deine-ernaehrungstherapie.ch.

Konditionen

Selbstzahler/innen, siehe Informationen unten FAQs.

Studierende und Personen mit geringem Einkommen profitieren von einem Rabatt von 10% auf das gesamte Angebot.

Termine können bis zu 24 h vor dem Termin abgesagt werden. Versäumte Termine werden mit einem Betrag von CHF 80.- in Rechnung gestellt.

FAQs

Resource Therapy (RT) ist eine Beratungsmethodik und ein Ableger der „Ego-State-Therapie“ (Ego-State = „Ich-Zustand“). Die RT geht davon aus, dass die Persönlichkeit aus verschiedenen Anteilen besteht, was ganz normal ist. In der Beratung ist nicht immer der richtige Anteil da, der ein Problem hat. Mit RT kann der richtige Anteil zur richtigen Zeit aktiviert werden. Der Begründer der RT ist Gordon Emmerson.

1. Kontaktaufnahme und Klärung des Anliegens: Die Therapeutin bespricht das Problem mit dem Klienten/der Klientin, um zu identifizieren, welche „Ressource“ (Teilpersönlichkeit) beteiligt ist. Ausserdem wird das Vorgehen erklärt und ein Einverständnis der Klientin/des Klienten eingeholt.

2. Aktivierung des unerwünschten Verhaltens oder Gefühls: Die Therapeutin unterstützt dem Klienten/der Klientin dabei, den Zustand oder die Emotion, die das Problem verursacht zu aktivieren, um mit der betroffenen Ressource in Kontakt zu kommen.

3. Therapie- und Veränderungsprozess: Die Therapeutin arbeitet mit der Ressource durch gezielte Techniken, um Blockaden zu lösen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten oder die Ressource zu stärken. Hierbei wird mit geschlossenen Augen, inneren Bildern und vielen Fragen gearbeitet.

4. Reintegration und Abschluss: Die bearbeitete Ressource wird in den Gesamtkontext der Persönlichkeit integriert, und der Klient/die Klientin gestärkt. Abschliessend wird die Sitzung reflektiert.

Grundsätzlich ist die Resource Therapy (RT) für Jedermann/Jedefrau geeignet.

Aus der Erfahrung von Inneres Team Luzern sind Personen, welche einen Zugang zu Ihren Gefühlen und Ihrem Körper haben, besser für diese Therapieform geeignet. Das sind beispielsweise Personen, welche bereits Therapieerfahrung wie Psychotherapie, Psychologie, Körpertherapie, Osteopathie, Craniosacral-Therapie, Yoga, Meditation, o.ä. haben, im medizinisch-therapeutischen oder sozialen Bereich arbeiten. Es sind ausserdem Personen, welche einen guten Zugang zu Ihrem Innenleben haben.

Machen Sie hier die Umfrage und prüfen Sie, ob die Methode grundsätzlich zu Ihnen passt.

Nein. Bei Schulz von Thuns innerem Team ist das Ziel, die innere Kommunikation und den Dialog zu fördern. Bei Schulz von Thuns Technik wird Selbstreflexion gefördert. Die Rolle der Therapeutin/des Therapeuten gleicht der einer Moderatorin/eines Moderatoren. Es wird weniger direkt vorgegangen als bei der Resource Therapy (RT).

Bei der RT liegt der Fokus auf der Transformation und Intervention einzelner verletzter oder dysfunktionaler Persönlichkeitsanteile. Es wird mit der Idee gearbeitet, dass manche Anteile „eingefroren“ sind oder in einem traumatischen Zustand feststecken. Durch gezielte therapeutische Interventionen können diese in einen gesunden Zustand zurückgeführt werden.

Nein, nicht im klassischen Sinne. Resource Therapy zielt darauf ab, verschiedene bewusste und unbewusste Anteile zu identifizieren und zu aktivieren. Es geht weniger darum, vorhandene Stärken anzukurbeln, sondern eher darum, unbewusste Konflikte aufzulösen und innere Ressourcen gezielt im Alltag zu nutzen, um Herausforderungen zu bewältigen.

Nein. In der Beratung werden Sie nicht mit einem Pendel auf einem Schragen hypnotisiert oder verlieren die Kontrolle. Klientinnen und Klienten berichten, dass Sie während dem gesamten Beratungsprozess die Kontrolle behalten.

Klient/in und Therapeutin sitzen sich während der Resource Therapy (RT) auf Stühlen gegenüber. Die RT ist eine hypnosystemische Beratungsmethodik. Hypnosystemisch bedeutet, dass es um eine Aufmerksamkeitsfokussierung auf die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten geht. Hypnosystemische Beratungsmethoden gehen davon aus, dass eine Aufmerksamkeitsfokussierung wie eine Trance ist. In der RT gibt es längere Abschnitte mit einer Aufmerksamkeitsfokussierung mit geschlossenen Augen. Es wird mit inneren mentalen Bildern gearbeitet, aber auch mit Gefühlen und wo diese im Körper zu lokalisieren sind. 

Bei schweren Traumata oder diagnostizierten psychischen Erkrankungen wird ausdrücklich empfohlen, eine qualifizierte Psychotherapeutin oder einen qualifizierten Psychotherapeuten aufzusuchen. Die angebotenen Leistungen von Inneres Team dienen der Ressourcenaktivierung und emotionalen Entlastung. Sie ersetzen keine Psychotherapie oder medizinische Behandlung. Siehe AGB

Klicken Sie auf den Button „Termin buchen“ im Menü. Sichern Sie sich Ihren freien Termin über unser online Buchungstool oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Die Resource Therapy wird als Selbstzahler/innen-Leistung angeboten.

Pro 15 Minuten werden CHF 41 abgerechnet.

Für den Ersttermin nehmen wir uns 60 Minuten Zeit, um Ihre Bedürfnisse zu verstehen und die Therapie individuell auf Sie abzustimmen. Folgetermine können 60-90 Minuten dauern. So können wir Ihnen eine massgeschneiderte Therapie bieten.

Fachinformationen und fachliche Inhalte per Telefon, online oder per Mail werden gleich verrechnet.

Wir freuen uns sehr, Sie gezielt auf Ihre inneren Ressourcen begleiten und Sie auf dem Weg zu nachhaltigen, positiven Veränderungen unterstützen zu dürfen!

Termine können bis zu 24 h vor dem Termin abgesagt werden. Versäumte Termine werden mit einem Betrag von CHF 80.- in Rechnung gestellt.

Der Praxisraum ist zentral gelegen, ca. 8 Gehminuten vom Luzerner Bahnhof entfernt. Die Räumlichkeiten befinden sich in der Praxisgemeinschaft 3. OG am Hirschengraben 13. Biegen Sie beim Restaurant Pastarazzi in die Passage ein und gehen Sie in den 3. Stock. Sie werden im Wartezimmer abgeholt.

Die Beratungen können in Deutsch oder Englisch wahrgenommen werden.