„Kennst du das Gefühl, innerlich zerrissen zu sein – als würden verschiedene Stimmen in dir um die Vorherrschaft kämpfen? Die Resource Therapy unterstützt dich, diese inneren Anteile zu verstehen und in Einklang zu bringen.“
Resource Therapy ist eine Beratungstechnik, welche davon ausgeht, dass unsere Persönlichkeit aus mehreren Teilen besteht, was ganz normal ist. Diese Anteile werden auch Ressourcen genannt. Belastende Ereignisse im Leben können diese aus dem Gleichgewicht bringen.
Dein inneres Team voller Ressourcen

Die Abbildung zeigt, dass unserer Persönlichkeit aus verschiedenen bewussten und unbewussten Anteilen besteht. Durch belastende Erlebnisse wie beispielsweise Traumas können einige dieser Anteile beeinträchtigt werden, was zu unerwünschten Gefühlen oder Verhaltensweisen führt. Bei Resource Therapy (RT) liegt der Fokus auf der Transformation und Intervention einzelner verletzter oder dysfunktionaler Persönlichkeitsanteile. Es wird mit der Idee gearbeitet, dass manche Anteile „eingefroren“ sind oder in einem traumatischen Zustand feststecken. Durch gezielte therapeutische Interventionen können diese in einen gesunden Zustand zurückgeführt werden. Die RT zielt darauf ab, diese inneren Anteile zu identifizieren und zu harmonisieren, um emotionale Heilung und persönliches Wachstum zu fördern.
Wie funktioniert Resource Therapy?
Identifikation belasteter Anteile
Gemeinsam mit der Therapeutin werden die inneren Anteile erkannt, welche Unterstützung benötigen.
Aktivierung der Ressourcen
Durch gezielte Techniken werden diese Anteile ins Bewusstsein gebracht, um direkt mit Ihnen zu arbeiten.
Lösung und Integration
Die belasteten Anteile werden gestärkt und in das System integriert, sodass ein harmonisches Zusammenspiel entsteht.
Wo fahre ich in die Ferien?
Bei der Beantwortung dieser Frage entsteht ein innerer Dialog. Verschiedene Persönlichkeitsanteile können sich melden, was ganz normal ist. Ein Teil, der das Budget im Auge behält, meldet sich. Ein anderer Teil, welcher über individuelle Vorlieben Bescheid weiss, kommt ebenfalls zu Wort. Er weiss, ob lieber ein Strandurlaub oder Wandern in den Bergen gewünscht ist. Und noch ein anderer Anteil, welcher mit einem Mitreisenden verhandeln und Kompromisse eingehen kann, diskutiert mit. Am Schluss meldet sich noch der innere Kritiker: „Du hast nicht genug gearbeitet und musst dir die Ferien verdienen“.
Warum Resource Therapy?
- Effektive Lösung innerer Konflikte: Resource Therapy hilft Ihnen, innere Konflikte zu erkennen und zu lösen, in dem sie passende, bewusste und unbewusste Persönlichkeitsanteile anspricht und reguliert. Beispiel: „Ich möchte ja, aber…“, Ambivalenz
- Besseres emotionales Gleichgewicht: Die Therapie unterstützt Sie dabei, ein Gleichgewicht zwischen verschiedenen inneren Stimmen und Emotionen zu finden. Beispiel: Unerwünschte wie erwünschte Emotionen sind im Körper gespeichert
- Gezielte Behandlung: Resource Therapy ermöglicht es, den richtigen Persönlichkeitsanteil zur richtigen Zeit zu aktivieren, um in einer bestimmten Situation gezielt zu handeln. Beispiel: Angst, vor Menschen zu sprechen und Vorträge zu halten
- Schnellere und nachhaltige Ergebnisse: Durch die spezifische Therapieform erleben Sie häufig rasche Verbesserungen und langfristige Stabilität. Individuelle Ressourcen können in Folgegesprächen aufgefrischt werden.
Wann kann die Beratung helfen?
- Emotionale Essmuster (z. B. Frust- oder Trostessen)
- Essstörungen wie Magersucht, Bulimie, Essanfälle, Binge Eating
- Zwangsverhalten (z. B. übermässiges Arbeiten oder Kaufen)
- Innere Konflikte und Ambivalenzen („Ich möchte ja, aber…“)
- Schlafprobleme, Erschöpfung oder wenig Energie
- «Aufschieberitis»
- Leistungstiefs oder Blockaden im Beruf oder beim Sport
- Frustration bei der Bewältigung von Aufgaben
- Suchtverhalten
- Perfektionismus und Selbstzweifel
- Chronische Schmerzen ohne organische Ursachen
- Schuld, Scham, Belastendes, Enttäuschung
Umfrage starten
Passt die Beratung zu mir?
Wissenschaftliche Studien
Es gibt wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von Ego-State- und Resource Therapy bei der Behandlung von Traumata, Angststörungen und Suchtverhalten belegen.
Emmerson, Gordon. „Ego-State-Therapie“
In seinem Buch beschreibt Emmerson die therapeutische Arbeit mit Ich-Zuständen detailliert. Er stellt Anwendungsfälle vor, die zeigen, wie die Methode bei der Behandlung von Traumata, Angststörungen und Suchtverhalten helfen kann.
Emmerson, Gordon. „Resource Therapy“
Emmerson beschreibt in diesem Buch, wie blockierte Persönlichkeitsanteile durch gezielte therapeutische Arbeit gelöst werden können, um psychische Heilung zu ermöglichen. Es bietet konkrete Techniken, um diese Anteile zu identifizieren und zu behandeln.
Watkins, John G., und Watkins, Helen H. „Ego-State Therapy: Theory and Practice“
Dieses Werk bietet eine umfassende theoretische und praktische Grundlage der Ego-State-Therapie. Es werden verschiedene Fallbeispiele gezeigt, welche verdeutlichen, wie die Arbeit mit inneren Anteilen bei der Lösung von inneren Konflikten und Traumata helfen kann.

„Die friedlichsten und weisesten Menschen, die ich kenne, haben sich innerlich so viel Raum geschaffen, dass alle Teile von Ihnen trotz aller Widersprüche koexistieren können.“
Elizabeth Gilbert