1. Kontaktaufnahme und Klärung des Anliegens: Die Therapeutin bespricht das Problem mit dem Klienten/der Klientin, um zu identifizieren, welche „Ressource“ (Teilpersönlichkeit) beteiligt ist. Ausserdem wird das Vorgehen erklärt und ein Einverständnis der Klientin/des Klienten eingeholt.
2. Aktivierung des unerwünschten Verhaltens oder Gefühls: Die Therapeutin unterstützt dem Klienten/der Klientin dabei, den Zustand oder die Emotion, die das Problem verursacht zu aktivieren, um mit der betroffenen Ressource in Kontakt zu kommen.
3. Therapie- und Veränderungsprozess: Die Therapeutin arbeitet mit der Ressource durch gezielte Techniken, um Blockaden zu lösen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten oder die Ressource zu stärken. Hierbei wird mit geschlossenen Augen, inneren Bildern und vielen Fragen gearbeitet.
4. Reintegration und Abschluss: Die bearbeitete Ressource wird in den Gesamtkontext der Persönlichkeit integriert, und der Klient/die Klientin gestärkt. Abschliessend wird die Sitzung reflektiert.